Der Logistikdienstleister Formule Logistics BV, Spezialist für konditionierte, klimatisierte und besonders sichere Transporte und Kurierdienste, hat Schritt für Schritt ein komplettes Flottenmanagementsystem aufgebaut, indem er nach und nach Funktionen aus dem modularen Portfolio von GPS-Buddy hinzugefügt hat.
„24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche transportieren wir mit viel Herzblut die unterschiedlichsten Sendungen: von kleinen Paketen bis hin zu komplexen Transporten: Nichts ist uns fremd“, sagt Jeroen Walravens, Inhaber von Formule Logistics. „Wir arbeiten mit den modernsten Techniken und Betriebsmitteln, um die höchste Qualität zu liefern. Heute verfügen wir über 58 Fahrzeuge, 16 Anhänger und 90 Fahrer. Jeden Tag wachsen wir weiter in Richtung dessen, was wir sein wollen: der umfassendste und zuverlässigste Partner im Bereich der (Eil-)Sendungen und Linienverkehre im In- und Ausland. Vor allem aber sind und bleiben wir ein Familienunternehmen. Wir kennen uns alle, wir wissen, was am Arbeitsplatz passiert und was auf der Straße los ist.
Wir stehen für kurze Wege, direkte Kommunikation und reibungslose Zusammenarbeit. Es ist dann notwendig, einen Überblick zu haben, um kosteneffizient zu sein und den Kunden mit den richtigen Informationen zu versorgen. Der modulare Aufbau des GPS-Buddy-Systems wächst sozusagen mit uns mit und bildet so ein Flottenmanagementsystem, das voll und ganz auf unsere persönlichen Geschäftsabläufe abgestimmt ist.“
Vor über 10 Jahren begann Formule Logistics damit, die Lieferwagen seiner Kurierdienste mit Track & Trace-Geräten von GPS-Buddy auszustatten, um die verschiedenen Lieferwagen zu überwachen. Wenn Sie den genauen Standort eines Fahrzeugs kennen, können Sie eingehende Aufträge leichter planen und bearbeiten und die Erwartungen Ihrer Kunden optimal erfüllen. Das macht nicht nur die Kuriere effizienter, sondern ermöglicht es auch den internen Abteilungen, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.
Mit dem weiteren Wachstum und der Professionalisierung der Organisation ist der Bedarf an Kontrolle über die anderen Fahrzeuge gestiegen. Die Kastenwagen, Lastwagen und Anhänger sind jetzt auch mit der Track & Trace-Lösung von GPS-Buddy ausgestattet und ihre Standortinformationen werden in Echtzeit in der Verwaltungsplattform ausgetauscht. So kann die Planungsabteilung auf einen Blick sehen, wo sich die verschiedenen Assets des Unternehmens befinden, so dass sie entsprechend eingesetzt werden können.
„Wenn Sie sich die Anhänger ansehen, wird sofort klar, wo der enorme Kostenvorteil liegt. In der Vergangenheit kam es manchmal vor, dass nicht klar war, wo sich ein Anhänger befand, da wir auch Anhänger an Dritte vermieten. Jetzt können wir sofort sehen, wo sich ‚unsere‘ Fahrzeuge in Europa befinden, was eine effiziente Planung ermöglicht. Die Zeit, die man früher brauchte, um einen Anhänger ausfindig zu machen, kann jetzt für nützlichere Dinge verwendet werden“, sagt Walravens.
Durch die Verknüpfung des GPS-Buddy-Systems mit dem CANbus hat Formule Logistics über dieselbe Verwaltungsplattform auch Einblick in verschiedene Fahrzeugdaten, nicht nur Verbrauchsdaten auf Basis des Fahrstils, sondern auch Motorstunden. Walravens: „Die Optimierung des Fahrverhaltens unserer Fahrer hat zu erheblichen Einsparungen bei den Kraftstoffkosten geführt und damit die CO2-Reduktionsziele des Sektors erfüllt. Wir können jetzt auch Diagnosen für die vorbeugende Wartung einschließlich Garantiereparaturen und Serviceprotokolle erstellen, was die Kosten weiter senkt und die Sicherheit der Fahrzeuge hoch hält.“
Der modulare Aufbau erleichterte Formule Logistics auch den Zugriff auf die Daten des digitalen Fahrtenschreibers. Die Remote-Download-Lösung für den Fahrtenschreiber von GPS-Buddy bietet innerhalb der Verwaltungsplattform u.a. Einblick in die Dienstzeiten, die verbleibenden Lenk- und Ruhezeiten und die Geschwindigkeit der LKW. Die im Fahrzeug gespeicherten Fahrtenschreiber- und Fahrerkartendaten können rund um die Uhr ausgelesen werden, einschließlich der Daten von zeitweiligen oder externen Fahrern. Der vollautomatische Prozess erfordert keine Interaktion des Fahrers.
„Die Digitalisierung des Fahrtenschreiberprozesses vereinfacht die Arbeit der Planer und Fahrer. Die Karte muss nicht alle zwei Wochen abgegeben und gelesen werden, was für beide Seiten eine große Zeitersparnis bedeutet. Außerdem wissen wir jetzt sicher, dass alle Daten ausgelesen wurden und wir somit der Lenkzeitverordnung entsprechen. Darüber hinaus können wir mit dem System einfach und präzise Verstoßschreiben erstellen, mit denen wir die Fahrer bei Bedarf auf Verstöße hinweisen können. Das spart uns Zeit und Bußgelder“, ergänzt Walravens.
Formule Logistics transportiert Medikamente, Sauerstoff und andere medizinische Güter mit eigener Lagertemperatur für verschiedene Kunden in den Benelux-Ländern. Außerdem bietet es Kühltransporte für Kunden aus der Lebensmittelbranche an. Der Transport von temperaturempfindlichen Gütern stellt hohe Anforderungen an den Transportprozess. Eine aktive Temperaturüberwachung und Echtzeit-Aufzeichnung der Temperaturentwicklung dieser Güter sind unerlässlich, um eine nachweisbare Qualität während des Transports zu gewährleisten. Die klimatisierten Transportfahrzeuge von Formule Logistics sind mit drahtlosen Temperatursensoren von GPS-Buddy ausgestattet und mit dem Transportmanagementsystem des Unternehmens verbunden. Der Fahrer wird gewarnt, wenn die Temperatur je nach dem eingestellten Temperaturbereich zu stark sinkt oder ansteigt. Außerdem wird der Temperaturverlauf auf der Verwaltungsplattform aufgezeichnet. „Auf diese Weise kann die Ursache der Temperaturveränderung schnell behoben werden, die Qualität der Ladung ist gewährleistet und wir erfüllen die Anforderungen der HACCP-Gesetzgebung. Da wir die gemessene Temperatur direkt in einem Bericht an unseren Kunden weitergeben können, können wir Garantien geben und es gibt keine Diskussionen im Nachhinein. Qualität und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle und so können wir das garantieren“, erklärt Walravens.